Im Masterstudiengang Immobilienmanagement ist es gelungen, Herrn Jörg Schürmann von Deloitte Corporate Finance, als Lehrbeauftragten der Fakultät Wirtschaft und Recht der TH Aschaffenburg zu gewinnen.
Jörg Schürmann ist Geschäftsführer der Deloitte Corporate Finance GmbH und verantwortet als langjähriger Finanzierungsexperte den Geschäftsbereich mit Immobilienkunden und berät bei Eigenkapital- sowie Fremdkapitalinvestments.
Insofern fügt die TH Aschaffenburg mit Jörg Schürmann und Deloitte Corporate Finance im Master Immobilienmanagement, neben Deka Real Estate, Drees & Sommer, Aengevelt, Hogan Lovells Int., Union Investment, AEW Invest, Anyon u.v.m., einen starken Partner aus der (Immobilien-) Wirtschaft hinzu.
Gleichsam dürfen wir an dieser Stelle Frau Nicole Scheuermann von Values Real Estate für ihr langjähriges Engagement in der Lehre danken und freuen uns auf eine baldige Rückkehr an die TH Aschaffenburg.
Die im renommierten Springer-Verlag erschienene deutlich erweiterte 5. Auflage dieses anerkannten Standardwerkes liefert auf 965 Seiten einen umfassenden Einblick in die Grundsäulen des Real Estate und Facility Managements: Von der Projektentwicklung, dem Projektmanagement, über das Transaktions- und Risikomanagement bis hin zum Asset-, Property- und Facility Management.
Alle wesentlichen Leistungen sowie Argumente für ein nachhaltiges Management der Sachwertanlage Immobilie, die hierfür notwendigen Strategien, Methoden sowie Vorgehensweisen werden detailliert dargelegt. Besonders informativ, anregend und aufschlussreich wird der Leser durch den interdisziplinären Ansatz sowie die umfangreichen aktuellen Beispiele, Tabellen und Abbildungen durch den Lebenszyklus der Immobilie geführt. Der Inhalt Einleitung – Lebenszyklus der Immobilie – Consulting, Digitalisierung und Reorganisation – Projektentwicklung – Projektmanagement – Transaktionsmanagement – Risikomanagement – Portfoliomanagement – Asset Management – Property Management – Facility Management – Ausblick
Die Zielgruppe – Studenten, die sich mit den Grundlagen und den vertiefenden Aspekten der Bau- und Immobilienwirtschaft insgesamt oder mit einzelnen Elementen, wie etwa einer Portfolio-Analyse oder der Due Diligence, gezielt auseinandersetzen wollen – Praktiker, die die aktuellen Entwicklungen ihres Fachgebiets verfolgen und eine fortwährende Aktualisierung ihres Wissenstandes anstreben – Wissenschaftler, die durch die kritische Reflexion der hier beschriebenen Expertisen Impulse für die Weiterentwicklung ihres Forschungsgebietes erhalten können.
Das aktuell erschienene Arbeitspapier No. 8 beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die Arbeitgeber und -nehmer an die Büroarbeitswelt der Zukunft haben. Die Corona-Pandemie hat bislang bestehende Strukturen und Prozesse grundlegend verändert. Der Großteil der Bürobeschäftigten arbeitete in weitaus größerem Umfang als zuvor im Homeoffice. Dieses Arbeitspapier beschäftigt sich mit den Veränderungen der Anforderungen, die auch durch technologische und soziale Faktoren bedingt sind. In der Fachkräftegewinnung wird eine attraktive Bürofläche zunehmend zum Vorteil im Wettbewerb um gut ausgebildete Mitarbeiter. Eine optimal gestaltete Bürofläche unterstützt darüber hinaus sowohl Kreativität und Interaktion der Mitarbeiter als auch konzentriertes, störungsfreies Arbeiten. Durch eine Arbeitnehmerumfrage mit 178 Teilnehmern und 13 Experteninterviews wurde empirisch untersucht, wie sich die Büroflächen in den nächsten 10 Jahren verändern werden.
Wir freuen uns über das Engagement unserer Institutsleiterin Prof. Dr. Verena Rock MRICS als Vizepräsidentin und Digitalisierungsexpertin in der gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V.!
Prof. Dr. Verena Rock MRICS im Fokus der gif.
„Heute geht es weiter mit unserer Interview-Serie #ImFokus!
Prof. Dr. Verena Rock MRICS, seit April 2021 gif-Vizepräsidentin, ist Direktorin des IIWM Instituts für Immobilienwirtschaft und -management sowie seit 2010 Professorin für Immobilieninvestment an der TH Aschaffenburg University of Applied Sciences. Dort leitet die gebürtige Paderbornerin auch den Studiengang Digitales Immobilienmanagement.
Zuvor war die Digitalisierungsexpertin als Fondsmanagerin bei Morgan Stanley Real Estate und als Managerin im Bereich International Real Estate Advisory bei CORPUS SIREO Gruppe tätig.
Angesichts dieser Vita nicht überraschend: Im Ranking des Fachmagazins Immobilienmanager wurde Verena Rock mehrfach unter die „Top-25-Frauen in der Immobilienwirtschaft“ gewählt. Höchste Zeit also, die Allrounderin zur Immobilienbranche zu befragen! 👇🏼
Sie sind im Jahr 2003 der gif beigetreten, weil….
…der Verein DIE Institution für Immobilienforschung in Deutschland ist, die von meinem Doktorvater mitgegründet wurde. Schon als Doktorandin schätzte ich den Zugang zu diesem fachlich führenden Netzwerk und den Austausch über Forschungsthemen mit Gleichgesinnten sehr.
Welches immobilienwirtschaftliche Thema liegt Ihnen besonders am Herzen?
Die digitale Innovation in der Immobilienwirtschaft hat jetzt ihr Momentum und mein Herz schlägt dafür, dieses Thema in der Branche zu (be)fördern. Mit der gif können wir hier Vordenker sein und u.a. mit unseren Datenstandards unterstützen.
Wo sehen Sie die derzeit größten Herausforderungen der Branche?
Die wesentliche Herausforderung ist der ESG- Retrofit der Gebäudelandschaft und der Immobilienunternehmen selbst. Dies bedingt die sehr zeitaufwendige Herausforderung der Datenbeschaffung, -analyse und -auswertung. Und die ist wiederum Grundvoraussetzung von Digitalisierungsbemühungen! Nur, wenn all das gelingt, kann die Branche junge Generationen als Arbeitgeber begeistern.
Bitte schreiben Sie der Immobilienwirtschaft abschließend drei To Do´s ins Hausaufgabenbuch.
Schüttelt Eure Kruste ab und stärkt ein nachhaltiges, flexibles und professionelles Image. Fordert und fördert Aus- und Weiterbildung generationenübergreifend mit den von Euch benötigten Skill Sets! Und nutzt die Standards der gif und gestaltet sie mit – denn diese tragen viel zu einer gemeinsamen Sprache der Immobilienbranche bei!
👉🏼 Das vollständige Interview mit Prof. Dr. Verena Rock MRICS lesen Sie hier:https://lnkd.in/dQJfDQgs“ (Quelle: gif Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung e.V.)
Ich werde Weihnachten in meinem Herzen ehren und versuchen, es das ganze Jahr hindurch aufzuheben. (Charles Dickens)
Foto: Laura Mack Fotografie
Liebe Freund:innen und Fördernde des IIWMs und der drei immobilienwirtschaftlichen Studiengänge an der TH AB, Liebe Geschäftspartner:innen, Liebe Alumni,
Normalität ist nicht absolut. 2021 war geprägt von einer neuen Normalität, die in Lehre, Forschung und allen Projekten viel hybride Flexibilität erforderte. Umso mehr freuen wir uns über den diesjährigen hochqualifizierten Zuwachs in unserer Professor*innenfamilie durch Prof. Dr. Ute Knippenberger (Smart City und nachhaltige Projektentwicklung) und Prof. Dr. Jaroslaw Morawski (Digitales Immobilien- und Datenmanagement), die überwiegend im Studiengang Digitales Immobilienmanagement lehren. So sind wir in den Themen, die die Branche von morgen bewegen, hervorragend aufgestellt. Neben der überwiegend digitalen Lehre prägten vielfältige Projekte mit Unternehmen, Studien und Bücher unseren Weg durch 2021. Mit ordentlich Power und viel Mut starten wir ins neue Jahr, das sicher für alle beruflich und privat Überraschungen bringen wird.
Ihnen und Ihren Familien ein fröhliches Weihnachtsfest und einen energiereichen Start in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr!
Ihr IIWM Prof. Dr. Marc Banzhaf MRICS Prof. Dr. Bernd Bodenbach Prof. Dr. Christian Focke Prof. Dr. Anja Kleinke Prof. Dr.-Ing. Ute Knippenberger Prof. Dr. Jaroslaw Morawski Prof. Dr. Holger Paschedag Prof. Dr. Erich Ruppert Prof. Dr. Verena Rock MRICS Prof. Dr. Sabrina Schork Prof. Dr.-Ing. Lars Bernhard Schöne Prof. Dr. Elisabeth Schütze Laura Eckert (assoziiertes Mitglied)
Die erste Digital Real Estate Careers war mit über 70 Teilnehmenden (in Präsenz und über Zoom) ein voller Erfolg! 😊
Digital Real Estate Careers
Wir haben uns sehr gefreut, dass am 11. November 2021 vier Firmen aus unterschiedlichen Bereichen der Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft unserer Einladung zur Hybridveranstaltung „Digital Real Estate Careers – Berufsbilder rund um die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft“ an die TH Aschaffenburg University of Applied Sciences gefolgt sind!
Nach dem Auftakt durch die Leiterin des Studiengangs Digitales Immobilienmanagement, Prof. Dr. Verena Rock MRICS, moderierte Prof. Dr. Ute Knippenberger eine spannende Podiumsdiskussion über digitale Karrieren in der Immobilienwirtschaft mit René Diederich und Alf Tomalla (Aareon DACH), Hans M. Mantell und Szymon Kedzierski (FRED Executive Search), Robert Betz (KPMG) und David Nadge (SIGNA). Die Studierenden erhielten umfangreiche Einblicke in den aktuellen Stand der digitalen Immobilienwirtschaft und bekamen einige Tipps zu Bewerbungsprozessen.
Prof. Dr. Jarek Morawski sprach anschließend in einer Keynote zu „Kompetenzen und Berufsfelder rund um (Big) Data in der Immobilienbranche“ und ergänzte den Input aus der Praxis.
Danach nutzten einige Studierende die Chance für den persönlichen Austausch mit den Firmen.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen, die zu diesem großartigen Event beigetragen haben! 😊
Herzliche Einladung zur Digital Real Estate Careers! 😊
Am 11. November findet von 10 Uhr bis 12 Uhr die Hybridveranstaltung Digital Real Estate Careers – Berufsbilder rund um die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft an der TH Aschaffenburg University of Applied Sciences statt.
Die Veranstaltung beginnt mit einer Panel-Diskussion über digitale Karrieren in der Immobilienwirtschaft mit Prof. Dr. Verena Rock MRICS, Prof. Dr. Ute Knippenberger und Prof. Dr. Jaroslaw Morawski seitens der Hochschule und mit René Diederich (Aareon), Hans M. Mantell und Szymon Kedzierski (FRED Executive Search), Kristin Reichert-Nies (KPMG) und David Nadge (SIGNA) aus der Praxis.
Anschließend können die Studierenden in entspannter Atmosphäre mit den Vertreterinnen und Vertretern der Firmen ins Gespräch kommen.
Digital Real Estate Careers
Die Teilnahme an der Podiumsdiskussion ist über Zoom oder in Präsenz möglich, das Get-together mit den Firmen erfolgt ausschließlich in Präsenz.
Wir freuen uns schon sehr auf einen spannenden Austausch und auf eure Teilnahme! 😊
Wir freuen uns sehr über die Berufung unseres neuen Kollegen Jaroslaw Morawski für den Studiengang Digitales Immobilienmanagement!
Jaroslaw Morawski
Er besetzt per 01. September 2021 die neue Professur für Digitales Immobilien- und Datenmanagement – und damit die dritte Professur des innovativen Studiengangs an der TH Aschaffenburg. Sein fachlicher Schwerpunkt und seine Forschungsinteressen umfassen insbesondere Datenanalyse und Anwendung quantitativer Verfahren für Marktanalyse und Entscheidungsunterstützung im Immobilienbereich.
Vor der Berufung arbeitete Jaroslaw Morawski im Bereich Research und Strategie, zuletzt in leitenden Funktionen, bei namhaften Unternehmen der Immobilienbranche in Frankfurt, London und Luxemburg. Er war tätig unter anderen bei RREEF (heute DWS), bei der Norges Bank Investment Management, dem norwegischen Staatsfonds, und bei Grosvenor, einem traditionsreichen englischen Immobilieninvestor.
Schon jetzt haben wir mit ihm, Prof. Dr. Sabrina Schork und Prof. Dr. Ute Knippenberger ein super starkes Team für das Digitale Immobilienmanagement.
Am 2. & 3. September 2021 findet die REAL PropTech statt – und wir sind als Hochschulpartner, mit Prof. Dr. Verena Rock MRICS in einer Highlight-Panel-Diskussion, dabei! Im 5. Jubiläumsjahr veranstaltet blackprint die Zukunftskonferenz der deutschen Bau- und Immobilienbranche in hybrider Form. Unter den Leitmotiven „Technologien und Geschäftsmodelle“ beleuchten hochkarätige Expertinnen und Experten aus Politik und Wirtschaft, der etablierten Bau- und Immobilienwelt sowie PropTechs Themen wie ESG & Nachhaltigkeit, Smart City und Industrie & Infrastruktur.
REAL PropTech2021
Sichert euch zu einem Special-Preis ein Young Talent Ticket, mit dem ihr euch digital dazuschalten könnt, alle Beiträge & Impulse live verfolgen könnt und die Möglichkeit habt, euch mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Zusätzlich beinhaltet das Ticket eine Teilnahmebescheinigung (Zertifikat) für eure Bewerbungsunterlagen. Den Code für das Special-Ticket erhalten Studierende der TH Aschaffenburg University of Applied Sciences über die Hochschulmail von Prof. Dr. Verena Rock MRICS.
Smart City – eine Herausforderung für Studierende des digitalen Immobilienmanagements!
Im Studiengang Digitales Immobilienmanagement DIM lernen die Studierenden der TH Aschaffenburg University of Applied Sciences neue Konzepte für die digitale Stadtentwicklung zu kreieren.
Das Thema Smart City wird von Prof. Dr.-Ing. Ute Knippenberger betreut und die Studierenden werden bei der Erarbeitung innovativer Konzepte unterstützt.
Wir freuen uns auch sehr, Prof. Dr.-Ing. Ute Knippenberger als neues Mitglied im IIWM Institut für Immobilienwirtschaft und -management zu begrüßen und blicken der Zusammenarbeit freudig entgegen!
Prof. Dr.-Ing. Ute Knippenberger
Die vollständige Pressemitteilung der TH Aschaffenburg findet sich hier.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.